Leistungen
Unsere Leistungen
im Überblick
Bitte klicken Sie auf die jeweilige Leistung, um weitere
Informationen zu erhalten.
Gerne beraten wir Sie auch zur HPV-Schutzimpfung.
Neben der „Pille” gibt es eine Vielzahl von Verhütungsmethoden. Wichtig ist, diejenige zu finden, die zu Ihnen und Ihrem derzeitigen Leben passt. Im Rahmen dessen legen wir auch Kupferspiralen und -ketten (Gynefix) sowie Hormon-Spiralen (Mirena und Jaydess) ein oder führen ambulant Sterilisationen in unserer Tagesklinik durch.
Der erste Besuch beim Frauenarzt ist für viele Mädchen und junge Frauen oft nicht ganz einfach. In der Mädchen-Sprechstunde nehmen wir uns deshalb besonders viel Zeit für die Untersuchung und die Fragen, beispielsweise zur Periode, zu Regelschmerzen, Hautunreinheiten, der Benutzung von Tampons oder zum „ersten Mal“. Selbstverständlich bleibt alles vertraulich unter uns, denn wir Frauenärzte unterliegen der Schweigepflicht.
Mithilfe der modernen, vorgeburtlichen Diagnostik können wir gesundheitliche Beeinträchtigungen beim ungeborenen Kind erkennen. Mögliche Untersuchungen sind das Ersttrimesterscreening („Nackenfaltenmessung“) in der 12. bis 14. Schwangerschaftswoche, die Organ-Feindiagnostik in der 20. Schwangerschaftswoche sowie Farbdoppler-Ultraschall und 3D/4D-Ultraschall zwischen der 25. und 30. Schwangerschaftswoche. Gerne beraten wir Sie, ob und wenn ja, welche Untersuchungen für Sie ratsam wären.
Es kann viele Gründe haben, warum es mit dem Kinderwunsch nicht klappt. Für Paare eine Situation, die nicht einfach ist. In der Kinderwunsch-Sprechstunde gehen wir gemeinsam mit Ihnen möglichen Ursachen auf den Grund, führen beispielsweise Hormon-Untersuchungen durch, kontrollieren den Zyklus und leiten Sie eventuell an ein Kinderwunsch-Zentrum weiter.
Im Rahmen der jährlichen Vorsorgeuntersuchung bieten wir die vollkommen strahlenfreie Mammasonografie an. Diese Leistung wird leider von den gesetzlichen Krankenkassen nicht immer getragen.
Die Dysplasiesprechstunde ist eine Spezialsprechstunde für Frauen mit Zellveränderungen, sogenannte Dysplasien, am Gebärmutterhals, am Muttermund, an der Scheide oder an den Schamlippen oder aber entzündlichen Veränderungen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen. In unserer Praxis wird die Dysplasiesprechstunde von unserer Ärztin Dr. med. Stefanie Kamke durchgeführt und ist zertifiziert durch die Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie.
Während der hormonellen Umstellung im Alter von ca. 45 bis 55 Jahren kommt es oft zu unangenehmen Symptomen, wie beispielsweise Hitzewallungen, Schlafstörungen, Scheidentrockenheit oder depressiven Verstimmungen. Manchmal, nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken, kann eine Hormonersatztherapie die Beschwerden lindern. Aber auch pflanzliche Präparate, eine Ernährungsumstellung oder sportliche Betätigung können eine wirkungsvolle Maßnahme sein. Im persönlichen Gespräch klären wir Ihre Bedürfnisse ab und entwickeln ein individuelles Behandlungskonzept.
Wiederkehrende Infekte der unteren Harnwege, Blasenschwäche oder Beckenbodenprobleme können mit einer Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane zusammenhängen. Oft sind wir Frauenärzte deshalb der erste Ansprechpartner – vor allem wenn diese Beschwerden in einer bestimmten Lebensphase auftreten, beispielsweise während oder nach der Schwangerschaft oder innerhalb der Wechseljahre.
Darunter verstehen wir nicht nur die regelmäßigen medizinischen Nachsorgeuntersuchungen, sondern auch die psychologische und soziale Betreuung unserer Patientinnen. Unser Ziel ist, eventuelle Rückfälle frühzeitig zu erkennen ebenso wie die Verbesserung der Lebensqualität nach dieser lebensverändernden Erkrankung.
Im Rahmen der vorgeburtlichen Diagnostik und der Krebsvorsorge bieten wir Ihnen eine Reihe von speziellen Ultraschalluntersuchungen an. Einige davon werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Wenn wir meinen, dass eine solche Untersuchung für Sie ratsam wäre, sprechen wir Sie darauf an und erklären Ihnen genau unsere Beweggründe.
Viele Beschwerden wie Depressionen, Schmerzsyndrome, Panikattacken, Angststörungen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen können mithilfe einer psychosomatischen Therapie gelindert werden. Im Vordergrund steht dabei, die körperlichen und seelischen Zusammenhänge der Erkrankung sichtbar zu machen und eine Strategie zur Krankheitsbewältigung zu entwickeln.



